Begrüßung im Hotel
Meet and greet
Vorstellung der Teilnehmenden
(Vorstellungsrunde auf eine andere Art)
Eröffnungsveranstaltung
Kurfürstliches Palais
Rokokosaal
(Uniform oder entsprechende Kleidung)
Ankommen
Geschichte der Verfolgung
Situation homosexueller Menschen weit vor dem 2. Weltkrieg und die Lesben/Trans und Homosexuellenverfolgung im 2. Weltkrieg.
Referent_in: Dr. Christian Könne, Historiker
Pause
Trans* im Gerichtsverfahren
Persönliche Erlebnisse einer Trans* Aktivistin in einem Gerichtsverfahren. Von Dead naming zu formal falschen Gerichtsbeschlüssen.
Referent_in: Julia Monro
Ausrichtung VelsPol der Zukunft
Was erwartest du von einem Mitarbeiter*innen Netzwerk. Vielfältig bunt, liberal?
Referent_in: Bundesvorstand
Mittagessen
Transidentität / Transsexualität
Das Thema befasst sich mit den Geschehnissen im Dritten Reich, sowie mit der Frage, welche Rolle Transidentität/Transsexualität für die Sexualmoral im nationalsozialistischen Deutschland und danach spielte.
Inwieweit werfen die historischen Schatten die historischen Ereignisse bis in die heutige Zeit?
Referent_in: Dr. Livia Prüll, Medizinhistorikerin, Ärztin und Trans* Aktivistin
Queere Geflüchtete
Die aktuelle Situation queerer Geflüchteter und wie QueerNet Rheinland-Pfalz queere Geflüchtete unterstützt.
Referent_in: Vincent Maron, QueerNet RLP
Regenbogenfamilien und queere Lebensweisen mit Kindern
Die rechtliche Situation von Regenbogenfamilien – wirklich alles zum Schutz der Kinder?
Referent_in: Vincent Maron, Queernet RLP
Der Tag - Rückblick auf den Tag / Ausblick auf den nächsten Seminartag
Ankommen
Zusammenhalt in Vielfalt / Vielfaltsbarometer
Das Vielfaltsbarometer 2019 – Deutschland ist ein vielfältiges Land. Darin liegen Chancen für die zukünftige Entwicklung in einer globalisierten Welt, aber auch Herausforderungen für das Zusammenleben der Menschen.
Der Referent blickt gezielt auf die Bereiche LSBTI*.
Referent_in: Dr. Ferdinand Mirbach | Robert-Bosch-Stiftung
Gender Unfug oder Gleichberechtigung
Sprachwissenschaftliche Perspektiven auf geschlechtergerechte Sprache. Selten wird Sprache in der öffentlichen Debatte so viel Aufmerksamkeit geschenkt wie im Fall von geschlechtergerechter Sprache. Was kann eine geschlechtergerechte Sprache bewirken?
Referent_in: Anne Rosar
Binegativität
Bisexuelle Frauen sind sowohl in der LSBTI- Community als auch im Mainstream oft unsichtbar und haben es schwerer sich zu vernetzen, dadurch fehlt ihnen die Möglichkeit sich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Sie erleben von mehreren Seiten Diskriminierung und Marginalisierung. Dies kann psychischen Stress verursachen und krankmachen. Da auch Wissenschaftler_innen Vorurteile über bisexuelle Menschen haben, ist die Gesundheitslage bisexueller Frauen noch nicht gut erforscht.
Referent_in: Dr.in Renate Baumgartner , wissenschaftliche Mitarbeiterin an Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Mittagessen
Gegener*innen reproduktiver Rechte
Die Referent*innen geben einen Überblick über die international gut vernetzten Gegner*innen sexueller und reproduktiver Rechte und ihre Versuche, fortschrittliche Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsrechte nicht nur in Frage zu stellen, sondern rückgängig zu machen.
Referent_in: Sarah Bast und Philipp Gresch
Homophobie am Arbeitsplatz / Disziplinarverfahren
AS LSBTI*RLP stellt ihre Arbeit vor und fokussiert den Blick auf Auszüge und Ablauf eines Disziplinarverfahrens aufgrund homophober Motivlage.
Referent_in: Diana Gläßer | Polizei Rheinland-Pfalz
Der Tag - Rückblick auf den Tag / Ausblick auf den nächsten Seminartag
Ankommen
Seminar
Kulturveranstaltung
Teilnahme am CSD Trier 2022
Ankommen
Feedbackrunde zum Seminar
Ausblick auf das Seminar 2023
Verabschiedung
Abreise
Helfen Sie uns, etwas zu ändern